Stellen Sie ein Backblech in den Ofen und heizen Sie den Ofen bei 250 Grad für ca. 40 min.
Ein Backstahl kann leicht die Wirkung eines Ofens aus einer Großbäckerei imitieren. Der Stahl hat eine so hohe Wärmekapazität, dass das Brot genügend Stoßwärme hat, um im Inneren des Ofens optimal springen und sich ausdehnen zu können. Bevor das Brot auf den Backstahl gelegt wird, ist es vorteilhaft, innerhalb der Backöfen Dampf in Form eines hitzebeständigen Topfes, einer Stahlschüssel oder dergleichen zu ergänzen. mit kochendem Wasser auf den Boden des Ofens. Dampf ist wichtig, weil sonst die Oberfläche austrocknet und wir am Ende ein flaches Brot mit einer zähen Kruste haben.
Schneiden Sie das Brot in einem 45-Grad-Winkel, bevor Sie es auf das Backblech legen.
Nach 20 Minuten mit Dampf im Ofen den Kochtopf / die Stahlschüssel entfernen und Sie können das Ergebnis und die Wirkung des Backens mit Dampf sehen: Das Brot ist aufgegangen, die Schnitte sind zu großen, knusprigen Kratern gewachsen, aber die Farbe ist es noch ein wenig Bake-Off-Braun. Das Brot bekommt seine dunkle karamellisierte Farbe erst nach einer weiteren Viertelstunde im Ofen ohne Dämpfen.
Das Brot weitere 20-25 bei 200 Grad backen, bis es oben etwas dunkel ist, und sonst eine schöne goldene Farbe. Die Kerntemperatur muss mindestens 95 Grad betragen, bevor es fertig gebacken ist.
Das Brot auf einem Rost ca. 1 Stunde
In sozialen Netzwerken teilen:
Zubereitung von Sauerteig
Sauerteigbrote formen
1 Kommentar
Hej
Satte i går sat en ny surdej i gang – med 20 gr. vand, 10 gr. hvedemel og 10 gr, rugmel – har rørt her til morgen, hvornår skal den fordres og med hvor meget?